News & Aktuelles

01. August 2025

Rafael Zender geht nach 34 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand


Nach über drei Jahrzehnten treuer Dienste für die Deutsche Steuer-Gewerkschaft ist Bundesgeschäftsführer Rafael Zender zum 31. Juli 2025 in den Ruhestand getreten. Ein Rückblick auf eine außergewöhnliche Karriere – geprägt von Kontinuität, höchster fachlicher Kompetenz und unermüdlichem Engagement.

Die Deutsche Steuer-Gewerkschaft (DSTG) verabschiedet sich mit Rafael Zender nicht nur von einem langjährigen Weggefährten, sondern von einer Ära: Seit dem 15. März 1991 prägte er zunächst als juristischer Referent, später als Bundesgeschäftsführer die Entwicklung der größten Fachgewerkschaft in der Finanzverwaltung maßgeblich. Über 34 Jahre hinweg steht sein Name für Beständigkeit – und für die kraftvolle Weiterentwicklung der DSTG.

Eine Zeit des Wandels

Als ausgebildeter Rechtsanwalt brachte Zender nicht nur juristische Expertise ein, sondern auch außergewöhnliches politisches Fingerspitzengefühl. Während seiner Amtszeit führte er unzählige Gespräche mit Spitzenpolitikern aller Parteien – von Bundesfinanzministern wie Theo Waigel, Hans Eichel, Peer Steinbrück, Wolfgang Schäuble und Olaf Scholz bis hin zu führenden Parlamentariern. Dabei vertrat er stets kompetent, beharrlich und mit klarem Kompass die Interessen der DSTG-Mitglieder.

Prägende Wegmarken

In Zenders Amtszeit fiel eine Periode grundlegender Veränderungen: Er begleitete die Entwicklung der DSTG von einer überschaubaren Interessenvertretung zu einer echten Größe mit heute rund 75.000 Mitgliedern. Die Gründung der DSTG in den neuen Bundesländern nach der Wiedervereinigung und der komplette Neuaufbau der Steuerverwaltung in Ostdeutschland wurden von ihm engagiert begleitet und mitgestaltet. 2001 verantwortete er maßgeblich den Umzug der DSTG-Bundesgeschäftsstelle von Bonn nach Berlin – ein wegweisender Schritt in eine neue Zeit.

Europäischer Weitblick

Über die deutschen Grenzen hinaus engagierte sich Zender viele Jahre als Generalsekretär der UFE (Union of Finance Personnel in Europe) und setzte sich dort mit großem Einsatz für die Interessen der europäischen Finanzbeamten ein. Diese internationale Perspektive bereicherte nicht zuletzt auch seine Arbeit für die DSTG und unterstrich die grenzüberschreitende Bedeutung einer funktionsfähigen Steuerverwaltung.

Prägende Persönlichkeit

Die DSTG steht heute als starke, weithin anerkannte Stimme der Finanzverwaltung da – ein Verdienst, zu dem Rafael Zender über all die Jahre mit unverwechselbarer Handschrift, beeindruckender juristischer Kompetenz und ausgeprägtem politischen Geschick maßgeblich beigetragen hat.

Im Namen aller 75.000 DSTG-Mitglieder, der politischen Partner und der Kolleginnen und Kollegen in der Finanzverwaltung dankt die Deutsche Steuer-Gewerkschaft Rafael Zender für seinen unermüdlichen Einsatz. Sein Geschick, sein Fachwissen und seine menschliche Art haben tiefe Spuren hinterlassen.

Ursprünglich veröffentlicht unter https://www.dstg.de

Quelle: DSTG / 1.8.2025
nach oben